Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Pfarre Taxenbach
Erzdiözese Salzburg
Erzdiözese Salzburg
Menü
  • Aktuelles
  • Gottesdienstordnung
  • Kirche
  • Pfarrbrief
  • Pfarrleben
    • zurück
    • Pfarrgemeinderat (PGR)
    • Jugend
  • Glaube & Feiern
    • zurück
    • Taufe
    • Hochzeit & Ehe
    • Begräbnis & Verabschiedung
  • Kontakt
Inhalt:

Pfarre Taxenbach

 

Herzlich willkommen auf der Webseite unserer Gemeinde

 

Hier kann ein schönes Zitat o.ä. stehen

 

Kontakt

 

Aktuelles
Gottesdienstordnung
Pfarrbrief
Kontakt
30
Jul' 25
Tagesevangelium
Mt 13, 44-46
+ Aus dem heiligen Evangelium nach MatthäusIn jener Zeit sprach Jesus zu der Menge: 44 Mit dem Himmelreich ist es wie mit einem Schatz, der in einem Acker vergraben war. Ein Mann entdeckte ihn,...
weiterlesen
30
Jul' 25
Tagesevangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus

In jener Zeit sprach Jesus zu der Menge:

44 Mit dem Himmelreich ist es wie mit einem Schatz, der in einem Acker vergraben war. Ein Mann entdeckte ihn, grub ihn aber wieder ein. Und in seiner Freude verkaufte er alles, was er besaß, und kaufte den Acker.

45 Auch ist es mit dem Himmelreich wie mit einem Kaufmann, der schöne Perlen suchte.

46 Als er eine besonders wertvolle Perle fand, verkaufte er alles, was er besaß, und kaufte sie.

Mt 13, 44-46
1. Lesung
Ex 34, 29-35

Lesung aus dem Buch Exodus

29 Als Mose vom Berg Sinai herunterstieg, die beiden Tafeln der Bundesurkunde in der Hand, wusste er nicht, dass die Haut seines Gesichtes Licht ausstrahlte, weil er mit dem Herrn geredet hatte.

30 Als Aaron und alle Israeliten Mose sahen, strahlte die Haut seines Gesichtes Licht aus, und sie fürchteten sich, in seine Nähe zu kommen.

31 Erst als Mose sie rief, kamen Aaron und alle Sippenhäupter der Gemeinde zu ihm zurück, und Mose redete mit ihnen.

32 Dann kamen alle Israeliten herbei, und er übergab ihnen alle Gebote, die der Herr ihm auf dem Sinai mitgeteilt hatte.

33 Als Mose aufhörte, mit ihnen zu reden, legte er über sein Gesicht einen Schleier.

34 Wenn Mose zum Herrn hineinging, um mit ihm zu reden, nahm er den Schleier ab, bis er wieder herauskam. Wenn er herauskam, trug er den Israeliten alles vor, was ihm aufgetragen worden war.

35 Wenn die Israeliten das Gesicht des Mose sahen und merkten, dass die Haut seines Gesichtes Licht ausstrahlte, legte er den Schleier über sein Gesicht, bis er wieder hineinging, um mit dem Herrn zu reden.

Antwortpsalm:
2. Lesung
Jer 15, 10.16-21

Lesung aus dem Buch Jeremia

10 Weh mir, Mutter, dass du mich geboren hast, einen Mann, der mit aller Welt in Zank und Streit liegt. Ich bin niemands Gläubiger und niemands Schuldner, und doch fluchen mir alle.

16 Kamen Worte von dir, so verschlang ich sie; dein Wort war mir Glück und Herzensfreude; denn dein Name ist über mir ausgerufen, Herr, Gott der Heere.

17 Ich sitze nicht heiter im Kreis der Fröhlichen; von deiner Hand gepackt, sitze ich einsam; denn du hast mich mit Groll angefüllt.

18 Warum dauert mein Leiden ewig und ist meine Wunde so bösartig, dass sie nicht heilen will? Wie ein versiegender Bach bist du mir geworden, ein unzuverlässiges Wasser.

19 Darum - so spricht der Herr: Wenn du umkehrst, lasse ich dich umkehren, dann darfst du wieder vor mir stehen. Redest du Edles und nicht Gemeines, dann darfst du mir wieder Mund sein. Jene sollen sich dir zuwenden, du aber wende dich ihnen nicht zu.

20 Dann mache ich dich für dieses Volk zur festen, ehernen Mauer. Mögen sie dich bekämpfen, sie werden dich nicht bezwingen; denn ich bin mit dir, um dir zu helfen und dich zu retten - Spruch des Herrn.

21 Ja, ich rette dich aus der Hand der Bösen, ich befreie dich aus der Faust der Tyrannen.

Namenstage
Hl. Petrus Chrysologus, Hl. Batho, Hl. Leopold (Bogdan) Mandic
über die Heiligen
30
Jul' 25
Namenstage
Hl. Petrus Chrysologus
380, im damaligen Forum Cornelli beim heutigen Imola, Italien
3. Dezember 450
Erzbischof von Ravenna, Kirchenlehrer
Petrus, wegen seiner Rednergabe „Chrysologus“ („der mit den goldenen Worten“) genannt, wurde um 380 in Imola (Provinz Bologna) geboren. Über sein Leben gibt es nur spärliche Nachrichten. Er wurde zwischen 424 und 429 Bischof von Ravenna, der damaligen Residenzstadt des Weströmischen Reichs. Er hatte gute Beziehungen zur Kaiserin Galla Placida und zu Papst Leo d. Gr. Dem Irrlehrer Eutyches gegenüber betonte er die Autorität des römischen Bischofs als des Nachfolgers des Apostels Petrus. Wegen seiner glänzenden Predigten wurde er als zweiter Johannes Chrysostomus gefeiert. Er starb in seiner Heimat Imola am 3. Dezember 450. Einer seiner Nachfolger in Ravenna gab 176 gesammelte Predigten des Petrus Chrysologus heraus, von denen die meisten echt sind. In ihnen spiegeln sich die christologischen Auseinandersetzungen in der Zeit zwischen dem Konzil von Ephesus und dem von Chalkedon, aber auch allgemein die Probleme und Auffassungen jener Zeit wider.
„Christus ist gekommen, um unsere Schwachheit anzunehmen und uns seine Kraft zu geben; er hat für sich das Menschliche gesucht, um uns das Göttliche zu gewähren.“
„Wenn wir nichts geben, sollen wir uns nicht beklagen, dass wir nichts empfangen.“
(Petrus Chrysologus)
Hl. Batho
11. Jahrhundert
Mönch
Batho wurde Mönch im Kloster Freising. Vom Kloster Innichen im Pustertal aus - italienisch heute San Candido genannt - missionierte er wie Modestus von Kärnten (hl., 30.12.) und Virgilius von Salzburg (hl., 24.9.) bei den Slawen, die in den Alpen wohnten, deshalb wird er auch als Apostel Kärntens bezeichnet. Von 1052 bis 1078 war er Kaplan des Bischofs Ellenhard von Freising und Kanoniker an der Andreas-Kirche.
Batho wurde in St. Andreas begraben. 1376 wurden seine Gebeine erhoben und im Chor der Kirche beigesetzt. Beim Abriss der Kirche 1803 wurden die Reliquien nach Nandlstadt überführt.
Hl. Leopold (Bogdan) Mandic
12. Mai 1866, Castelnuovo, dem heutigen Herceg Novi, Montenegro
30. Juli 1942, Italien
Ordensmann, Priester, Mystiker
Bogdan Mandic trat mit 18 Jahren in Venedig in den Kapuzinerorden ein; er wollte an einer Vereinigung mit der Orthodoxen Kirche mitwirken. Seine Aufgabe wurde dann aber vor allem, als Beichtvater tätig zu sein, was er unermüdlich tat. Er hatte mystische Gaben wie die der Prophezeihung. 
Schon bei seinem Tod eilte Leopold Mandic der Ruf der Heiligkeit voraus. Noch bei der Graböffnung 1966 war sein Leichnam unverwest. 1976 wurde er von Papst Paul VI. selig und von Papst Johannes Paul II. 1983 heilig gesprochen. 

Aktuelles

Papstwahl

Habemus Papam!

Habemus Papam! - Wir haben einen Papst. Kardinal Robert Francis Prevost wurde zum Papst gewählt.
mehr
Ostern

Osterfeierlichkeiten

Mit dem feierlichen Einzug in die Pfarrkirche Taxenbach am Palmsonntag, begannen wir die Osterfeierlichkeiten.
mehr
Erstkommunion

Vorstellung Erstkommunionkinder

Am heutigen Sonntag, 17. März 2025, fand die Vorstellung unserer heurigen Erstkommunion-Kinder statt.
mehr
Aktuelles Gesamtübersicht

Veranstaltungen

Keine Termine
Es sind zurzeit keine Termine vorhanden.
Keine Termine vorhanden
Termine Gesamtübersicht

Glaube und Feiern

Taufe
Hochzeit & Ehe
Begräbnis & Verabschiedung

nach oben springen

Kontakt

Pfarre Taxenbach

Marktstrasse 25
5660 Taxenbach
Tel: +43 (0) 6543 5204
pfarre.taxenbach@eds.at

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, Analyse, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.