Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Pfarre Hallwang
Erzdiözese Salzburg
Erzdiözese Salzburg
Menü
  • Aktuelles
    • zurück
    • Neuigkeiten
    • Fotogalerien
    • Pfarrbriefe
    • Gottesdienstordnung und Jahresplanung
  • Pfarre & Team
    • zurück
    • Pfarrteam
    • Pfarrgemeinderat
    • Pfarrkirchenrat
  • Glaube & Feiern
    • zurück
    • Gottesdienste
    • Taufe
    • Firmung
    • Versöhnung - Beichte
    • Erstkommunion
    • Ehe
    • Krankensalbung
    • Todesfall
  • Menschen & Angebote
    • zurück
    • Minis
    • Jugend
    • Familie
    • Senior:innen
    • Musik
    • Katholisches Bildungswerk
    • Helfende Hände
    • Treffpunkt für pflegende Angehörige
  • Kontakt
Team
Jahresvorschau
Pfarrbrief
Gottesdienstordnung
Inhalt:
Taufwasser

Taufe

 

Jesus hat der Kirche den Auftrag hinterlassen:

 

„Darum geht zu allen Völkern und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.“ (Mt 28,19)

 

 

Informationsblatt zur Taufe in Hallwang

 
 

Taufseminare - Vorbereitung auf die Taufe

Äußeres Zeichen:
Übergießung mit dem Wasser


Innere Wirkung:
Aufnahme in die Gemeinschaft der Kirche; Sündenvergebung; Gotteskindschaft


Wort des Priesters/Taufspenders:
„Name, ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.“

 

 

Taufe bedeutet auch die Aufnahme in die Gemeinschaft der Kirche - und ist deshalb von ihrem Wesen her ein Fest der Gemeinschaft der ganzen Pfarre und steht damit jedem offen. Die Taufe steht daher am Anfang des Lebens als Christ.

 Wo kann ich mein Kind taufen lassen?

 

Grundsätzlich ist für die Taufe die Wohnpfarre zuständig, in der Sie mit Ihrem Kind wohnen. Sollten Sie sich für die Pfarre Hallwang entscheiden und in einer anderen Pfarre wohnen, kontaktieren Sie uns bitte.
In Hallwang stehen wahlweise die Pfarrkirche St. Martin mit dem neugestalteten Taufbecken von Hans Weyringer, oder die
St. Antonius-Kapelle in Söllheim zur Verfügung.

 

Welche Unterlagen brauche ich zur Taufanmeldung?
 

Vom Kind

  • Geburtsurkunde
  • Meldezettel

Von den Eltern

  • Anmeldeformular
  • Geburtsurkunde oder Taufschein von Mutter & Vater
  • Wenn Sie kirchlich verheiratet sind: kirchlicher Trauschein
  • Wenn Sie standesamtlich verheiratet sind: Heiratsurkunde

Von der Patin/vom Paten
Jede Person, die röm.-kath. getauft und gefirmt ist und mindestens 16 Jahre alt ist, kann das Patenamt übernehmen. Nur wer volles Mitglied der Kirche ist, kann auch sein Patenkind in die Kirche hineinbegleiten.

  • Wenn in Österreich getauft und gefirmt und katholisch, genügt Name und Geburtsdatum.
  • Wenn nicht in Österreich getauft und gefirmt: aktuellen Taufschein des Paten/der Patin MIT Firmvermerk.
     


nach oben springen

Pfarre Hallwang

 

Kirchenstrasse 1
5300 Hallwang

 

+43 (0)662 / 8047-814010
pfarre.hallwang@eds.at

 

  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, Analyse, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.