Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Seelsorgeamt
Erzdiözese Salzburg
Erzdiözese Salzburg
Menü
  • Über das Seelsorgeamt
    • zurück
    • Über uns – Selbstverständnis
    • Leitungsteam
    • Pastorale Grundsatzfragen
    • Geschichte
  • Fachbereiche
    • zurück
    • Alle Fachbereiche
    • Beraten und Begleiten
    • Gemeinde und Innovation
    • Glauben und Feiern
    • Junge Kirche
    • Kirchenmusik
    • Sozial-diakonale Verantwortung
    • Weltkirche
  • Referate & Servicestellen
  • Projekte
    • zurück
    • Alle Projekte
    • Offene Kirche
    • Offener Himmel
    • Lange Nacht der Kirchen
    • TheoTag Salzburg
  • Mitarbeitende
  • Materialien & Downloads
  • kontakt – die Zeitschrift
  • Aktuelles
  • Kontakt
Referate A-Z
Personen
Aktuelles
Kontakt
Inhalt:
23.04.2025

Lange Nacht der Kirchen 2025

Am 23. Mai 2025 von 18:00 bis 24:00 Uhr

Die Lange Nacht der Kirchen 2025 in Salzburg

Im Überblick – wichtige Infos und Eckpunkte

 

Progammfolder Salzburg (PDF)

  • 13:00-24:00 Veranstaltungsinformationen und Platzkarten
    • Offener Himmel – Infopoint-Kirchen, Franziskanergasse 3, 0662/8047-2087
  • 17:50-18:00 Glockenläuten
    • in der Altstadt
  • 18:00-18:45 Ökumenischer Eröffnungsgottesdienst
    • zum Beginn der Langen Nacht vor dem bzw. bei Schlechtwetter im Dom zu Salzburg
  • 19:00-24:00 Programm
    • in den einzelnen Kirchen
  • 19:00-23:30 Bewirtung
    • im Innenhof von St. Peter, in der Dombuchhandlung und durch Foodtruck Risottomas auf dem Vorplatz der Pfarrkirche St. Andrä
  • 23:30-23:45 Spiritueller Abschluss
    • im Dom zu Salzburg

Zum vollständigen Programm auf der offiziellen Webseite ↗

 


 

Erzbischof Dr. Franz Lackner OFM

 

Wir befinden uns mitten in einem Heiligen Jahr, einem Jubeljahr, wie wir es als Kirche nur alle 25 Jahre feiern. Es ist ein Jahr, in dem wir – wie das Motto es sagt – „Pilger der Hoffnung“ sein sollen. Hoffnung zu haben ist heute vielfach beinahe in Verruf geraten. Sie wirkt für viele so naiv wie altbacken. Doch sie ist weit mehr als bloße Zuversicht, mehr als ein reines Erwarten, dass am Ende alles gut ausgehen wird. Nein, Hoffnung ist das tiefe Vertrauen in einen Sinn in allem. Sie „stiftet ein Wir“, wie es der Philosoph Byung-Chul Han sagt. In einer Zeit, in welcher der Bezug zum Transzendenten vielfach verloren gegangen ist, können wir Hoffnung aus dem Glauben heraus neu bezeugen. Nicht von ungefähr hat einst der Apostel Paulus sie als eine der göttlichen Tugenden vorgestellt – nicht von ungefähr lesen wir von Abraham, dass er „gegen alle Hoffnung voll Hoffnung geglaubt“ habe. In der Langen Nacht der Kirchen, die zur schönen Tradition auch in Salzburg geworden ist, möge die Hoffnung erfahrbar und spürbar werden, die aus dem Glauben entspringt und über die Grenzen des rein Erwartbaren hinausgeht. Sie schafft nicht nur Vertrauen, sie hat auch Weite und ermöglicht uns die Offenheit auf das Ganz-Andere und doch so Vertraute und Ersehnte hin. In Gott können wir tatsächlich hoffen! Meine herzlichsten Wünsche begleiten alle, die in diesem Jahr die Lange Nacht besuchen und alle, die für sie Dienst tun!

 

Euer

Erzbischof

zurück

nach oben springen

Seelsorgeamt der Erzdiözese Salzburg

 

Mirabellplatz 5

5020 Salzburg

 

+43 (0)662 / 8047-2060

seelsorgeamt@eds.at

  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, Analyse, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.