Fachbereich Kirchenmusik
Wo Worte an ihre Grenzen stoßen
… schafft es die Musik, die Herzen und Seelen der Menschen zu berühren und sich an das Unsagbare anzunähern.
… schafft es die Musik, die Herzen und Seelen der Menschen zu berühren und sich an das Unsagbare anzunähern.
Der Fachbereich Kirchenmusik mit Sitz am Campus Borromäum ist zuständig für die kirchenmusikalischen Agenden der Erzdiözese Salzburg. Die Hauptaufgaben bestehen (1) in der Pflege und Förderung der Kirchenmusik in ihrer Vielfalt, (2) im begleitenden und unterstützenden Unterwegssein mit Menschen, die sich für die Kirchenmusik engagieren, und (3) in der regionalen und österreichweiten Vernetzung mit Institutionen, die ebenfalls in einem Bezug zur Musik stehen. Dabei arbeitet der Fachbereich Kirchenmusik auf verschiedenen Ebenen. Neben der Planung und Durchführung von kirchenmusikalischen Veranstaltungen und Fortbildungen im Zentralraum Salzburg hat der Fachbereich Vernetzungs- und Koordinationsaufgaben auf regionaler und überregionaler Ebene.
Im Fachbereich Kirchenmusik laufen alle Fäden der kirchenmusikalischen Arbeit innerhalb der Erzdiözese Salzburg zusammen. Dazu gehören die Kommunikation mit und zwischen den verschiedenen Regionalstellen, die Koordination der kirchenmusikalischen Veranstaltungen innerhalb der Erzdiözese Salzburg sowie konkrete Unterstützung bei regionalen Projekten, wenn diese notwendig ist. Zudem ist der Fachbereich Kirchenmusik Ansprechpartner in allen kirchenmusikalischen Fragen innerhalb der Erzdiözese Salzburg. Wird kirchenmusikalische Expertise in einem bestimmten Bereich benötigt, steht der Fachbereich Kirchenmusik unterstützend und beratend zur Seite. Auf regionaler Ebene unterstützt und fördert der Fachbereich Kirchenmusik die haupt- und ehrenamtlichen Kirchenmusiker*innen und vertritt ihre Interessen in diözesanen Gremien.
Außerdem sichert der Fachbereich Kirchenmusik die Vernetzung mit den anderen Diözesen und vertritt die Erzdiözese Salzburg im kirchenmusikalischen Bereich auf Österreichebene. Dazu gehören etwa die Mitwirkung in Gremien wie der Österreichischen Kommission für Kirchenmusik, der Österreichischen Kommission für Neue Geistliche Musik, des Forums der Orgelreferenten Österreichs und andere. Auch der Kontakt zu nicht-kirchlichen Verbänden ist eine wichtige Aufgabe des Kirchenmusikreferates. In diesen Bereich fallen etwa die Kooperation mit dem Salzburger Chorverband, dem Salzburger Blasmusikverband sowie die Unterstützung des ORF mit kirchenmusikalischer Expertise im Bereich der Radio- und Fernsehgottesdienste.
Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich der Mitarbeiter*innen des Fachbereich Kirchenmusik ist ihre Tätigkeit als Referent*innen in unterschiedlichen kirchenmusikalischen Bereichen. Darüber hinaus gibt der Fachbereich Kirchenmusik Salzburg eine eigene Notenedition heraus. Damit wird einerseits regionalen Komponist*innen die Möglichkeit der Publikation ihrer Werke geboten, andererseits wird den Kirchenmusiker*innen und Chorleiter*innen in den Pfarren so hilfreiches Material zur Verfügung gestellt.