Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Seelsorgeamt
Erzdiözese Salzburg
Erzdiözese Salzburg
Menü
  • Über das Seelsorgeamt
    • zurück
    • Über uns – Selbstverständnis
    • Leitungsteam
    • Pastorale Grundsatzfragen
    • Geschichte
  • Fachbereiche
    • zurück
    • Alle Fachbereiche
    • Beraten und Begleiten
    • Gemeinde und Innovation
    • Glauben und Feiern
    • Junge Kirche
    • Kirchenmusik
    • Sozial-diakonale Verantwortung
    • Weltkirche
  • Referate & Servicestellen
  • Projekte
    • zurück
    • Alle Projekte
    • Offene Kirche
    • Offener Himmel
    • Lange Nacht der Kirchen
    • TheoTag Salzburg
  • Mitarbeitende
  • Materialien & Downloads
  • kontakt – die Zeitschrift
  • Aktuelles
  • Kontakt
Referate A-Z
Personen
Aktuelles
Kontakt
Inhalt:

Fachbereich Sozial-diakonale Verantwortung

 

Kategorialen Seelsorge

Dieser Fachbereich beheimatet die Referate: Krankenpastoral, Notfallseelsorge, Seniorenpastoral, Behindertenpastoral, Gefangenenseelsorge und Exekutivseelsorge

 

In der kategorialen Seelsorge der Erzdiözese Salzburg wird die Zuwendung Gottes und seine Sorge um uns Menschen spürbar. Diese Sozial-Caritativen-Dienste entspringen aus dem Handeln Jesu und seinem Seelsorgeauftrag an seine Apostel (vgl. Mt 10, 7f.) und den „Werken der Barmherzigkeit“ (vgl. Mt 25, 34-46).

 

Referat für Krankenpastoral

Im Referat für Krankenpastoral verwirklicht sich die Sorge um die Kranken, die einen Großteil des irdischen Handelns Jesu ausgemacht hat und die er seinen Aposteln in besonderer Weise ans Herz gelegt hat.


In der Erzdiözese werden 18 Krankenanstalten durch Haupt- und Ehrenamtliche Krankenhausseelsorger:innen betreut. Bei ihnen handelt es sich um pastorale Mitarbeiter:innen, die im Rahmen der „Fortbildung in Klinischer Seelsorge (KSA) nach den österreichischen Mindeststandards ausgebildet sind. Die Sorge dieser Seelsorgenden gilt den Patient:innen und ihren Angehörigen genauso, wie dem Medizinischen- und Pflegepersonal und weiteren Berufsgruppen. Seelsorgliches Arbeiten ist vernetztes Arbeiten in multiprofessionellen  Teams und erfordert eine hohe Qualifikation und Kompetenz in den Bereichen der Theologie und Seelsorge, der Humanwissenschaften, sowie in Fragen der Ethik.


Als Servicestelle unterstützt das Seelsorgeamt mit dem Referat für Krankenpastoral auch die Krankenseelsorge in den Pfarren, Dekanaten, bzw. Pfarrverbänden. Diese Unterstützung umfasst u.a. Aus- und Fortbildungen für ehrenamtliche Besuchsdienste und z.B. Fortbildungen in Krisenseelsorge.

 

Referat für Notfallseelsorge

Die Notfallseelsorge ist mit ihrer Entstehung am Beginn der 2000er Jahre eine relative junge Ausgestaltung der kategorialen Seelsorge. Als „Erste Hilfe für die Seele“ sind speziell ausgebildete Hauptamtliche im kirchlichen Dienst im Einsatz um Menschen in traumatischen Ausnahmesituationen zur Seite zu stehen. Seit 2007 ist die Notfallseelsorge der Erzdiözese Salzburg in das Angebot der Krisenintervention des Roten Kreuzes des Landesverbandes Salzburg integriert. Notfallseelsorger:innen sind Mitarbeiter mit einer Kriseninterventionsausbildung und einer speziellen Zusatzqualifikation in seelsorglicher- und ritueller Kompetenz.

 

Referat Ethik und Spiritualität im Alter

Im Auftrag dieses Referats liegt u.a. die Seelsorge für Senioren. Speziell ausgebildete haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen engagieren sich vor allem in Altenheimen und Seniorenresidenzen. Ihre Sorge richtet sich auf die betagten Menschen, ihre Angehörigen und nimmt auch Anliegen des pflegerischen Personals mit in den Blick.

 

Referat für Pastoral mit Menschen mit Behinderungen

Alle Menschen sollen ein gutes Leben haben“, das ist uns in der Bibel versprochen. Gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen geht das diözesane Referat für Pastoral mit Menschen mit Behinderung dieser Botschaft nach.

 

Arbeitsschwerpunkt ist auch die Umsetzung der umfassenden Barrierefreiheit, wie sie in der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen gefordert ist. Das Ziel ist Inklusion im besten Sinn: die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im gesellschaftlichen und kirchlichen Alltagsleben.

 


nach oben springen

Seelsorgeamt der Erzdiözese Salzburg

 

Mirabellplatz 5

5020 Salzburg

 

+43 (0)662 / 8047-2060

seelsorgeamt@eds.at

  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, Analyse, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.