Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Pfarrverband Salzburg-Mitte
Pfarre Gneis
Erzdiözese Salzburg
Menü
  • Aktuell
    • zurück
    • Neuigkeiten
    • Kalender (Pfarrverband)
    • Gottesdienstkalender (Pfarrverband)
    • Pfarrbriefe (Pfarrverband)
    • Fotogalerien
  • Über Uns
    • zurück
    • Pfarrteam
    • Pfarrgemeinderat
    • Pfarrkirchenrat
    • Pfarre
    • Kirche und Pfarrzentrum
  • Durch das Leben
    • zurück
    • Taufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Heiraten
    • Krankensalbung
    • Todesfall
    • Buße-Versöhnung
    • Sorge für die Seele
    • Räume für Feste und Feiern
  • Miteinander beten
    • zurück
    • Gottesdienste
    • Spirituelle Angebote
  • Pfarrleben
    • zurück
    • Kinder und Familie
    • Jugend
    • Senior:innen
    • Soziales Engagement
    • Musik & Chöre
    • Bildung & Kultur
    • Institutionen
  • Ich möchte
  • Kontakt
Inhalt:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Herzlich willkommen in der katholischen Stadtpfarre Salzburg-Gneis!

Kalender
Kontakt
Publikationen
Pfarrverband

Aktuelles und Ankündigungen

Gottesdienstkalender Mai

Gottesdienstkalenderals pdf herunterladen
mehr

Öffnungszeiten Pfarrbüro

Pfarrbüro 19. bis 23.05. geschlossen
mehr
Foto: Arne Müselerwww.arne-mueseler.comhallo@arne-mueseler.com

Pfarrverbandsausflug

Am Tag der Christihimmelfahrt, den 29. Mai 2025 fahren die Mitglieder des Pfarrverbandes Salzburg-Mitte in den Lungau!
mehr

Pfarrbrief Ostern 2025

Pfarrbrief als pdf herunterladen
mehr

Rückblick Patrozinium 2024

Wir jedes Jahr im Oktober feierten wir am 20. Oktober 2024 unsere Pfarrpatrone Johannes Capistran und Johannes XXIII mit einem Festgottesdienst und anschließender Agape am Kirchenplatz und im...
mehr
Rekordergebnis

Pfarrflohmarkt 2024

Der Gneiser Flohmarkt 2024 erreichte einRekordergebnis!
mehr
22
Mai' 25
Namenstage
Renata, Hl. Rita, Hl. Romuald Terhaag, Hl. Julia von Korsika, Hl. Atto von Pistoia, Hl. Humilitas Negusanti (von Vallombrosa)
über die Heiligen
22
Mai' 25
Namenstage
Renata
20. April 1544, Lothringen, Frankreich
22. Mai 1602
Wohltäterin
Renata war die Tochter von Herzog Franz I. von Lothringen, Frau von Wilhelm V., dem Frommen von Bayern, und Mutter von zehn Kindern. Sie führte ein Leben der Nächstenliebe und war die Gründerin des Münchner Elisabethen-Hospitals. Ihr Grab ist in der Münchner Michaelskirche.
Hl. Rita
1370, Roccaporena bei Cascia in Umbrien, Italien
20. Mai 1447, Italien
Nonne, Mystikerin
Rita wurde gegen ihren Willen zur Ehe gezwungen. Nach 18 Ehejahren wurde ihr gewalttätiger Mann ermordet. Die beiden Söhne schworen Blutrache, Rita betete, dass sie lieber sterben sollten als zu Mördern werden, was tatsächlich geschah. Rita wollte nun als Augustiner-Eremitin in Cascia ins Kloster eintreten, wurde aber abgewiesen. Die Überlieferung berichtet, dass daraufhin Johannes der Täufer, Augustinus und Nikolaus von Tolentino in einer nächtlichen Vision der Rita erschienen und sie zur Klosterpforte führten, worauf sie eingelassen wurde. Sie führte nun ein Leben in strengster Entsagung und Buße. Ihre mystischen Erfahrungen reichten bis zur Sigmatisierung durch die Wundmale der Dornenkrone im Jahr 1443: ein Dorn aus Jesu Krone bohrte sich in ihre Stirn, sie trug von da ab die schmerzende und offene Wunde 15 Jahre lang bis zu ihrem Tod. Vor ihrem Ableben habe sie gebeten, ihr eine Rose aus dem Garten zu bringen; obwohl es bitterkalter Winter gewesen sei, habe ein Rosenstrauß geblüht.
Bald nach Ritas Tod geschahen an ihrem Grab viele Wunder, schnell verbreitete sich ihr Verehrung. Zehn Jahre nach ihrem Tode wurde ihr unversehrter Leib in die Sakristei ihres Klosters übertragen. 1946 wurde in Cascia neben dem alten Kloster eine Basilika gebaut, sie ist ein vielbesuchter Wallfahrtsort: in Italien übertrifft nur Antonius Rita an Volkstümlichkeit. In Erinnerung an das Rosenwunder werden in Italien am 22. Mai sogenannte "Rita-Rosen" geweiht. Eine Bruderschaft, 1904 in Rom gegründet, führt ihren Namen. Auch in Südamerika und auf den Philippinen sind ihr viele Kirchen geweiht.
Hl. Romuald Terhaag
Süchteln am Niederrhein in Nordrhein-Westfalen
22. Mai 1903
Priester, Mönch
Romuald, Mönch im Kloster auf dem Apollinarisberg bei Remagen, starb ob seiner vorbildlichen Gebetspraxis im Ruf der Heiligkeit.
Hl. Julia von Korsika
Karthago, dem heutigen Vorort von Tunis, Tunesien
440, Frankreich
Märtyrerin
Julia eine adelige Christin, soll nach dem Einfall der Vandalen 616 als Sklavin an den heidnischen syrischen Kaufmann Eusebius verkauft worden sein. Als das Sklavenschiff auf Korsika landete, war gerade ein heidnisches Fest im Gange. Julia lehnte die Teilnahme ab, deshalb wurden ihr die Haare vom Kopf gerissen, sie wurde gefoltert und gekreuzigt. Die Legende berichtet weiter, dass nach der Kreuzigung die Seele in Gestalt einer Taube ihrem Körper entstieg.
Auf der Insel Gorgona bei Livorno entstand eine lebhafte Wallfahrt zur Stelle der Kreuzigung von Julia; dort sprudelte auch heilendes Wasser, das die Pilger mitnahmen. 763 wurden ihre Reliquien nach Brixen übertragen und auch dort von vielen Pilgern verehrt.
Möglicherweise ist diese Julia identisch mit Julia von Karthago und wurden deren Reliquien nach Korsika gebracht. Eine andere Möglichkeit ist, dass Julia noch später gelebt hat und demnach in Korsika von muslimischen Sarazenen, die die Insel immer wieder unter ihre Herrschaft bringen wollten, getötet wurde.
Hl. Atto von Pistoia
1075, Toskana, Italien
22. Mai 1155, Italien
Bischof von Pistoia
Atto wurde - im Gegensatz zu einer späteren Überlieferung, die ihn als in Badajoz in Spanien geboren bezeichnet - in der Toskana geboren. 1100 wurde er Mönch, 1124 Abt in Vallombrosa, 1133 Bischof von Pistoia. Der gebildete, tatkräftige und wohltätige Bischof stand in heftigen Auseinandersetzungen mit den Städten Pistoia und Prato zur Verteidigung der kirchlichen Rechte. Ein Stück vom Kopf von Jakobus konnte er von Santiago de Compostela nach Pistoia bringen, es wird bis heute in der Kathedrale verehrt.
Hl. Humilitas Negusanti (von Vallombrosa)
1226, Faënza, Italien
22. Mai 1310, Italien
Äbtissin in Florenz, Klostergründerin
Rosanna, die eigentlich in einen Orden eintreten wollte, heiratete 1241  ihren Mann Ugolotto. Als der an einer Geschlechtskrankheit erkrankte, traten beide in ein Kloster ein; Rosane schloss sich 1250 einem Chorfrauenstift in ihrer Heimatstadt an. 1252 wurde sie Reklusin am Vallombrosanerkloster S. Apollonare in Faënza. Auf Bitten des Ordensgenerals Plebano begann sie um 1266 mit dem Aufbau eines neuen Frauenklosters, S. Maria Novella alla Malta nahe Faënza und wurde dort Äbtissin. 1282 wurde sie Äbtissin des von ihr gegründeten Klosters S. Giovanni Evangelista bei Florenz.
Humiltas' verfasste einige mystische Sermone und Predigten. Ihre Gebeine lagen seit 1584 im Kloster San Salvi in Florenz, inzwischen in San Spirito di Varburga.

Katholische Pfarre Salzburg-Gneis

 

Als eine der jüngeren Salzburger Stadtpfarren können wir auf keine alten Traditionen verweisen. Unsere Aufgabe ist es vielmehr, als Gemeinschaft von Christinnen und Christen die Gegenwart Gottes im Heute zu suchen und die Zeichen der Zeit zu erkennen.

 


nach oben springen

Pfarre Gneis
Eduard-Macheiner-Str. 4
5020 Salzburg

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, Analyse, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.