Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Erzdiözese Salzburg
Pfarrverband Salzburg-Mitte
Erzdiözese Salzburg
Menü
  • Aktuell
    • zurück
    • Neuigkeiten
    • Pfarrbriefe und Gottesdienstkalender
    • Fotogalerien
    • Kalender
  • Über Uns
    • zurück
    • Team
      • zurück
      • Pfarre Gneis
      • Pfarre Herrnau
      • Pfarre Leopoldskron-Moos
      • Pfarre Morzg
      • Pfarre Nonntal
      • Pfarre St. Paul
    • Kirchen & Kapellen
      • zurück
      • Gneis
      • Herrnau
      • Leopoldskron-Moos
      • Morzg
      • Nonntal
      • St. Paul
    • Gruppen
      • zurück
      • Liturgiekreis
      • Seniorenrunde
      • Eltern-Kind-Gruppe
      • Bibelrunde
      • Küchenteam
      • Kirchenmusik
      • Öffentlichkeitsarbeit
    • Pfarrbriefe
  • Durch das Leben
    • zurück
    • Taufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Heiraten
    • Krankensalbung
    • Todesfall
    • Buße-Versöhnung
    • Sorge für die Seele & Hilfen
    • Räume für Feste und Feiern
  • Miteinander Beten
    • zurück
    • Rosenkranz
    • Anbetung
    • Meditation
    • Taizé-Gebet
    • Kreuzweg
    • Maiandacht
    • Weltgebetstag
  • Pfarrleben
    • zurück
    • Kinder&Familie
    • Jugend
    • Frauen&Männer
    • Soziales Engagement&nachhaltig leben
    • Musik&Chöre
    • Bildung&Kultur
    • Einander begegnen
    • Ökumene
    • Institutionen
  • Ich möchte
  • Innehalten
  • Kontakt
    • zurück
    • Pfarre Gneis
    • Pfarre Herrnau
    • Pfarre Leopoldskron-Moos
    • Pfarre Morzg
    • Pfarre Nonntal
    • Pfarre St. Paul
Inhalt:

Heiraten

 


Wer den anderen liebt, lässt ihn gelten, wie er ist, wie er gewesen ist und wie er wird.

(Michael Quoist)

Bringen Sie bitte folgende Dokumente zur Anmeldung mit:

  • Taufscheine der Brautleute (werden von der Pfarre ausgestellt, in der man getauft wurde)
  • Geburtsurkunden der Brautleute
  • Meldezettel
  • Lichtbildausweise (oder Staatsbürgerschaftsnachweise) der Brautleute

Für die Trauung in ener Pfarre, der Sie als Braut oder Bräutigam nicht angehören, informieren Sie entweder Ihren Heimatpfarrer oder den Ihres Partners. Einer  von den beiden wird Ihnen eine sogenannte Trauungserlaubnis für den gewünschten Ort und Trauungspriester geben.

Außerdem ...

 

Voraussetzung für eine Eheschließung ist, dass mindestens ein Teil des Paares der Römisch-katholischen Kirche angehört und dass keines der beiden in einer kirchlich gültigen Ehe lebt. Wenn es dazu Unklarheiten gibt, wenden Sie sich an Pfarrer Alois Dürlinger. Mit ihm können Sie auch sprechen, wenn Sie um den Segen für ihre Partnerschaft bitten wollen im Fall, dass eine kirchliche Trauung nicht möglich ist.

Wir rechnen damit, dass Sie schon genauere Vorstellungen zur Feier der Trauung haben. Bitte beachten Sie dabei:

  • Eine kirchliche Trauung soll nur in einer Kirche gefeiert werden, die auch sonst als Gottesdienstraum genützt wird.
  • Der Feier der Trauung steht ein Priester oder Diakon vor (bzw. „assistiert“ bei der Trauung, da das Sakrament von den Brautleuten selbst gespendet wird). Bitte suchen Sie das Gespräch mit dem von Ihnen gewünschten Priester oder Diakon so bald wie möglich – auch unsere zeitlichen Möglichkeiten sind begrenzt (nicht nur die der Gasthäuser und Musikgruppen!).
  • Pfarrer Alois Dürlinger assistiert – nach seinen zeitlichen Möglichkeiten – gerne bei der Trauung von Paaren mit Wohnsitz im Pfarrverband in Kirchen des Pfarrverbands oder der näheren Umgebung. Paare von außerhalb des Pfarrverbands werden ersucht, den Priester oder Diakon „mitzubringen“. Wenn das nicht gelingen sollte, fragen Sie noch einmal bei uns nach.
  • Melden Sie sich im Büro Ihrer Wohnpfarre zur Trauung an, sobald Sie Vorstellungen zu Zeit und Ort der Trauung haben. Auch eine Anmeldung direkt beim Pfarrer ist möglich.
  • Reservieren Sie die Kirche im Büro der zuständigen Pfarre.
  • Ca. zwei Monate vor der Trauung sollte das „Trauungsprotokoll“ erstellt werden. Bei Trauungen, die in anderen Diözesen bzw. im Ausland gefeiert werden, oder wenn Unklarheiten wegen früherer standesamtlicher Ehen bestehen, soll das möglichst schon früher geschehen.
  • Die Österreichische Bischofskonferenz verlangt, dass alle Paare zur Vorbereitung auf die Trauung ein „Eheseminar“ besuchen. Eine Entscheidung für das ganze Leben verdient eine gründliche Vorbereitung. Sehen Sie das Eheseminar als eine Art Führerscheinkurs für das Eheleben (und scheuen Sie sich nicht, später einen „Auffrischungskurs“ zu besuchen!). Verschiedene Angebote finden Sie im Programm des St. Virgil, sowie beim Familienreferat der Erzdiözese. Das Eheseminar kann auch in einer anderen Diözese besucht werden. Die Kursbestätigung legen Sie wenn möglich bitte beim Erstellen des Trauungsprotokolls vor.
Ansprechperson in Ihrer Pfarre
auswählen
Pfarre Gneis

Pfarrbüro
Montag & Dienstag: 08:00 - 11:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
 

  pfarre.gneis@eds.at

   0662/8047-805410

 

Eduard-Macheiner-Str. 4
5020 Salzburg

Pfarre Herrnau

Pfarrbüro
Dienstag: 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch bis Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr

 

  pfarre.herrnau@eds.at

   0662/62 00 40

 

Erentrudisstraße 5
5020 Salzburg

Pfarre Leopoldskron-Moos

Pfarrbüro
Dienstag: 08:00 - 11:00 Uhr
Mittwoch: 14:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 11:00 Uhr

 

  pfarre.leopoldskron@eds.at

   0662/8047-8060-10

 

Moosstraße 73

5020 Salzburg

Pfarre Morzg

Pfarrbüro
Mittwoch: 08:00 - 11:00 Uhr

 

  pfarre.morzg@eds.at

   0662/8047-8065

 

Gneiserstraße 62

5020 Salzburg

Pfarre Nonntal

Pfarrbüro

Dienstag: 09:00 - 11:00 Uhr

 

  pfarre.nonntal@eds.at

    0662-8436420
 

 

Nonntaler Hauptstraße 12
5020 Salzburg

Pfarre St. Paul

Pfarrbüro
Montag & Mittwoch & Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr
Dienstag 14:00 - 17:00 Uhr

 

  pfarre.stpaul@eds.at

    0662/824916
 

Eduard-Herget-Straße 5
5020 Salzburg

Zu den einzelnen Pfarrseiten

Gneis Herrnau Leopoldskron-Moos Morzg Nonntal St. Paul

nach oben springen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, Analyse, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.