Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Erzdiözese Salzburg
Pfarrverband Salzburg-Mitte
Erzdiözese Salzburg
Menü
  • Aktuell
    • Neuigkeiten
    • Pfarrbriefe und Gottesdienstkalender
    • Fotogalerien
    • Kalender
  • Über Uns
    • Team
      • Pfarre Gneis
      • Pfarre Herrnau
      • Pfarre Leopoldskron-Moos
      • Pfarre Morzg
      • Pfarre Nonntal
      • Pfarre St. Paul
    • Kirchen & Kapellen
      • Gneis
      • Herrnau
      • Leopoldskron-Moos
      • Morzg
      • Nonntal
      • St. Paul
    • Gruppen
      • Liturgiekreis
      • Seniorenrunde
      • Eltern-Kind-Gruppe
      • Bibelrunde
      • Küchenteam
      • Kirchenmusik
      • Öffentlichkeitsarbeit
    • Pfarrbriefe
  • Durch das Leben
    • Taufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Heiraten
    • Krankensalbung
    • Todesfall
    • Buße-Versöhnung
    • Sorge für die Seele & Hilfen
    • Räume für Feste und Feiern
  • Miteinander Beten
    • Rosenkranz
    • Anbetung
    • Meditation
    • Taizé-Gebet
    • Kreuzweg
    • Maiandacht
    • Weltgebetstag
  • Pfarrleben
    • Kinder&Familie
    • Jugend
    • Frauen&Männer
    • Soziales Engagement&nachhaltig leben
    • Musik&Chöre
    • Bildung&Kultur
    • Einander begegnen
    • Ökumene
    • Institutionen
  • Ich möchte
  • Innehalten
  • Kontakt
    • Pfarre Gneis
    • Pfarre Herrnau
    • Pfarre Leopoldskron-Moos
    • Pfarre Morzg
    • Pfarre Nonntal
    • Pfarre St. Paul
Inhalt:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jetzt mitmachen

 

 

 

 

 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Herzlich Willkommen

 
Gottesdienste & Veranstaltungen
Pfarrbriefe & Gottesdienstkalender
Kontakt

Neuigkeiten

Fronleichnamsfest im Pfarrverband

Es gibt am Fronleichnamstag, Donnerstag, den 19. Juni im Pfarrverband in 3 Orten den Gottesdienst.
mehr

Eucharistische Anbetung 23.06. in Gneis

Montag 23.06.2025 ab19 Uhr, gestaltet vomKirchenchor
mehr

Jugendgottesdienst am 29. Juni in Gneis

Wir feiern den letzten Jugendgottesdienst in diesem Schuljahr. Es findetum 19:00 Uhr in der Pfarre Salzburg-Gneis statt.
mehr

Pfarrwallfahrt nach Mariakirchental

Herzliche Einladung! Am Samstag, 9. August 2025!
mehr
alle Neuigkeiten

Veranstaltungen & Gottesdienste

19
Jun' 25
09:00

Fronleichnam-Prozession von Kirche St. Erhard zum Seniorenwohnhaus Hellbrunn

Kirche der Pfarre Nonntal
09:00

Eucharistiefeier mit Prozession, mitgestaltet von der Trachtenmusikkapelle

Kirche der Pfarre Leopoldskron-Moos
09:30

Wort-Gottes-Feier

Kirche + Kapelle der Pfarre Sankt Paul
10:00

Eucharistiefeier zum Fronleichnamsfest

Seniorenwohnhaus Hellbrunn
10:00

heute kein Seniorenturnen mit Simone (Feiertag)

Großer Saal der Pfarre HERRNAU
10:00

Frühschoppen am Maria-Hilf-Platz

10:15

Eucharistiefeier

Kirche der Pfarre Herrnau
19:30

Probe Chor

Herrnauer großer Saal
21
Jun' 25
09:00

griechisch-orthodox Unterricht

Nonntaler Ottiliensaal + Erhardstube
10:30

Taufe

Kirche der Pfarre Nonntal
Termine Gesamtübersicht

Unser Pfarrverband Salzburg-Mitte

 

ist bunt wie ein Regenbogen und besteht aus 6 katholischen Kirchengemeinden: Gneis, Herrnau, Leopoldskron-Moos, Morzg, Nonntal, St. Paul. Wir sind der Überzeugung, dass Gott die Welt und die Menschen vielfältig und mit Würde erschaffen und das für gut befunden hat. Daher setzen wir uns für eine bunte Gemeinde ein und wollen aus dem Glauben unser Leben und unsere (Um-) Welt miteinander  würdevoll gestalten.

 

 

 

 

zum Pfarrverbandsteam     

 

Bilder aus dem Gemeindeleben

7 Bilder
spiriCAMP März 2025 im Jugendhaus steyleWelt
8 Bilder
Osterlob der Jugend 2025
22 Bilder
Pfarrverbandsfest am 15. Juni 2025
6 Bilder
Firmung in Herrnau 2025
6 Bilder
Firmung St. Paul 2025
zurück
weiter

Kinder - Jugend - Familie

 

Kinderkirche - Jugendgottesdienst

 

zu den Terminen

Ich möchte ...

... mein Kind taufen lassen
... kirchlich heiraten
... einen Raum mieten
... mich firmen lassen
... Erstkommunion feiern
... ein Begräbnis organisieren
19
Jun' 25
Tagesevangelium
Lk 9, 11b–17 (Fronleichnam)
Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas 11 In jener Zeit redete Jesus zum Volk vom Reich Gottes und machte gesund, die der Heilung bedurften. 12 Als der Tag zur Neige ging, kamen die Zwölf und...
weiterlesen
19
Jun' 25
Tagesevangelium

Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas

 

11 In jener Zeit redete Jesus zum Volk vom Reich Gottes und machte gesund, die der Heilung bedurften.

12 Als der Tag zur Neige ging, kamen die Zwölf und sagten zu ihm: Schick die Leute weg, damit sie in die umliegenden Dörfer und Gehöfte gehen, dort Unterkunft finden und etwas zu essen bekommen; denn wir sind hier an einem abgelegenen Ort.

13 Er antwortete ihnen: Gebt ihr ihnen zu essen! Sie sagten: Wir haben nicht mehr als fünf Brote und zwei Fische; wir müssten erst weggehen und für dieses ganze Volk etwas zu essen kaufen.

14 Es waren nämlich etwa fünftausend Männer. Er aber sagte zu seinen Jüngern: Lasst sie sich in Gruppen zu ungefähr fünfzig lagern!

15 Die Jünger taten so und veranlassten, dass sich alle lagerten.

16 Jesus aber nahm die fünf Brote und die zwei Fische, blickte zum Himmel auf, sprach den Lobpreis und brach sie; dann gab er sie den Jüngern, damit sie diese an die Leute austeilten.

17 Und alle aßen und wurden satt. Als man die übrig gebliebenen Brotstücke einsammelte,waren es zwölf Körbe voll.

Lk 9, 11b–17 (Fronleichnam)
1. Lesung
Gen 14, 18–20

Lesung aus dem Buch Genesis

 

In jenen Tagen

18 brachte Melchísedek, der König von Salem, Brot und Wein heraus. Er war Priester des Höchsten Gottes.

19 Er segnete Abram und sagte: Gesegnet sei Abram vom Höchsten Gott, dem Schöpfer des Himmels und der Erde,

20 und gepriesen sei der Höchste Gott, der deine Feinde an dich ausgeliefert hat. Darauf gab ihm Abram den Zehnten von allem.

Antwortpsalm: Ps 110 (109), 1.2–3.4–5 (Kv: 4b)
2. Lesung
1 Kor 11, 23–26

Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Korinth

 

Schwestern und Brüder!

23 Ich habe vom Herrn empfangen, was ich euch dann überliefert habe: Jesus, der Herr, nahm in der Nacht, in der er ausgeliefert wurde, Brot,

24 sprach das Dankgebet, brach das Brot und sagte: Das ist mein Leib für euch. Tut dies zu meinem Gedächtnis!

25 Ebenso nahm er nach dem Mahl den Kelch und sagte: Dieser Kelch ist der Neue Bund in meinem Blut. Tut dies, sooft ihr daraus trinkt, zu meinem Gedächtnis!26 Denn sooft ihr von diesem Brot esst und aus dem Kelch trinkt, verkündet ihr den Tod des Herrn, bis er kommt.

Namenstage
Hl. Romuald, Hl. Elisabeth von Schönau, Hl. Gervasius und Hl. Protasius, Hl. Deodatus, Sel. Maria Rosa Flesch, Hl. Juliana von Falconieri
über die Heiligen
19
Jun' 25
Namenstage
Hl. Romuald
um 952, bei Ravenna, Italien
19. Juni 1027, Italien
Abt in Camaldoli, Ordensgründer
Romuald soll der langobardischen Herzogsfamilie der Onesti entstammen; er wurde 952 in Ravenna geboren. Mit zwanzig Jahren war er Zeuge, wie sein Vater bei einer Fehde einen Adeligen erschlug. Dar­auf trat er als Mönch in S. Apollinare in Classe bei Ravenna ein. Die­ses Kloster war aber seinem Bußeifer nicht streng genug, deshalb schloss er sich um 974 dem Eremiten Marinus an und zog 978 mit diesem und dem Dogen Pietro I. Orseolo in die französischen Pyrenäen, wo er im Kloster St.-Michel seine eigentliche monastische Bildung erhielt. 988 kehrte Romuald nach Italien zurück. Predigend zog er von einem Ort zum andern. Er kam auch nach Monte Cassino, wo er aber mit seinem harten Reformeifer wenig Anklang fand. Schließlich gründete er in Mittelitalien das Kloster Camaldoli (1012), das Stammkloster des Kamaldulenserordens. Der strenge Mann übte eine erstaunliche Anziehungskraft aus. In seiner Gründung versuchte er eine Verbindung des Einsiedlerlebens mit dem Gemeinschaftsleben, wie sie auch in der Regel Benedikts vorgesehen ist. Romuald starb 1027. Der hl. Petrus Damiani hat sein Leben beschrieben.
Zur Freude geschaffen
„Wenn ich das Leben der Heiligen lese, geht es mir durch Mark und Bein; und wenn ich sehe, was ich tue, möchte ich vor Scham und Schmerz vergehen.“
„Gott hat den Menschen nicht zum Elend und zur Qual geschaffen, sondern zur Freude, aber zu einer Freude, die aus christlicher Gesinnung und Tugend quillt.“ (Romuald)
Hl. Elisabeth von Schönau
1128, Bingen in Rheinland-Pfalz
18. Juni 1164
Äbtissin von Schönau, Mystikerin
Elisabeth trat im Alter von 12 Jahren ins Benediktinerdoppelkloster Schönau in Strüth ein. Sie war schon als Kind kränklich, wurde dennoch in jungen Jahren Äbtissin. Tiefe Schwermut beschwerten ihr Leben zusätzlich. Ab 1152 wurden ihr zahlreiche Visionen und Gnadenbeweise zuteil. So konnte sie dereinst fließend lateinisch sprechen, ohne die Sprache je erlernt zu haben. Die von ihrem Bruder Egbert - er war Abt im Männerkloster von Schönau - erstellten Niederschriften ihrer mystischen Erlebnisse waren im Mittelalter weit verbreitet, besonders ihre Visionen über Ursula und deren Gefährtinnen und die Sammlung der Offenbarungen, das Buch der Gotteswege, auch wenn sie nie offiziell anerkannt wurden. Im Mittelalter war Elisabeth wesentlich bekannter als Hildegard von Bingen. 1157 wurde sie Oberin des Frauenkonvents im Kloster Schönau.
Elisabeths Reliquien befinden sich in der Klosterkirche Schönau in Strüth. Die Benediktinerabtei selbst wurde 1803 im Zuge der Säkularisierung aufgelöst.
Hl. Gervasius und Hl. Protasius
300, Italien
Märtyrer
Gervasius und Protasius werden als die ersten Märtyrer Mailands verehrt, über ihr Leben und Sterben ist nichts bekannt.
Nach der Legende waren Gervasius und Protasius die Zwillingssöhne des Vitalis und der Valeria, wurden unter Nero in Rom gefangen genommen und nach Mailand gebracht. Hier wollte sie demnach Graf Astasius zwingen, seine Götter um einen Sieg anzurufen und ihnen zu opfern. Als sie sich weigerten und ihn auf Christus als ihren größeren Herrn hinwiesen, ließ der Graf Gervasius mit Bleigeißeln zu Tode peitschen und Protasius enthaupten. Nach der Legende wurden sie von einem Anhänger bestattet, der ihre Geschichte in ihr Grab legte.
Ein Traum ließ Bischof Ambrosius die Überreste finden und 386 unter dem Altar der von ihm gegründeten Kirche beisetzen, die nach den beiden Märtyrern benannt wurde; bei der Übertragung der Gebeine soll ein blinder Mann sein Augenlicht zurück erhalten haben. Nach Ambrosius' Tod wurde er an der Seite der beiden Märtyrer begraben. In der späteren Basilika S. Ambrogio wurden 1864 tatsächlich Überreste festgestellt, die heute in der Krypta aufbewahrt werden.
Hl. Deodatus
Irland (?)
nach 679, Frankreich
Einsiedler, Klostergründer, Bischof von Nevers
Deodatus lebte der Überlieferung nach als Einsiedler bei Arbogast im Forst von Hagenau - dem heutigen Haguenau -, errichtete dann mit Hilfe von König Childerich II. das Kloster Ebersmünster bei Schlettstadt - dem heutigen Sélestat -, zog sich aber immer wieder in sein Galiläa genanntes Tal in den Vogesen zurück. Oft holte ihn der Ruf seines heilenden Wirkens dort wieder heraus. Der Gründung des Klosters Juncturae um 670 an der Stelle der heutigen, nach ihm benannten Stadt St-Dié, folgte nach 660 die Ernennung zum Bischof von Nevers. Er entsagte aber der Würde und starb in seiner geliebten Einsiedelei Galiläa.
Sel. Maria Rosa Flesch
24. Februar 1826, Schönstatt in Vallendar in Rheinland-Pfalz
25. März 1906
Ordensgründerin
Margaretha Flesch, drittes Kind der Familie, verlor schon in jungen Jahren ihre Mutter. 1832 heiratete der Vater wieder, 1838 zog die Familie nach Niederbreitbach, wo der Vater die kleine Keltermühle und etwas Land übernehmen konnte. 1842 starb auch der Vater, Margaretha musste als älteste Tochter den Lebensunterhalt für die inzwischen siebenköpfige Familie verdienen mit Handarbeiten und Sammeln von Kräutern. Schon in jungen Jahren begann sie dann mit der Betreuung von Waisenkindern und der Pflege kranker Menschen. 1844 nahm sie an der Heilig-Rock-Wallfahrt nach Trier teil und in ihr reifte der Entschluss, eine Gemeinschaft zu gründen. 1851 zog sie zusammen mit ihrer Schwester Marianne in eine der beiden Klausen in der alten Kreuzkapelle bei Waldbreitbach, von hier aus pflegte sie Kranke, kümmerte sich um Arme und gab Waisenkindern Zuflucht. 1856 schlossen sich die ersten beiden Gefährtinnen an, mit denen sie ein Gemeinschaftsleben nach dem Vorbild der Franziskanerinnen pflegte.
Die kirchliche Zustimmung zur Gründung der Schwesterngemeinschaft der allerseligsten Jungfrau Maria von den Engeln erhielt Margaretha Flesch 1863 durch den Bischof von Trier, sie nannte sich nun Maria und Rosa nach dem Vorbild der Rosa von Viterbo und leitete den Orden der Franziskanerinnen von Waldbreitbach als Generaloberin. 1870 pflegte sie Verwundete in den Lazaretten des deutsch-französischen Krieges. Schon damals moblisierten zuhause Gegnerinnen; 1878 wurde ihr eine weitere Tätigkeit als Generaloberin der Gemeinschaft, bei der in 22 Filialen bereits über 100 Schwestern tätig waren, verweigert. Sie wurde in der von ihr gegründeten Gemeinschaft an den Rand geschoben und totgeschwiegen, die neue Ordensleitung versuchte über Jahre hinweg, ihr Andenken aus dem Gedächtnis der Gemeinschaft zu löschen.
Die letzten Jahre ihres Lebens verbrachte Mutter Rosa in innerer Einsamkeit und äußerem Alleinsein. Beim Tod von Rosa Flesch am wirkten 963 Schwestern in 67 Niederlassungen der Gemeinschaft. Zu den Waldbreitbacher Franziskanerinnen gehörten im Jahr 2008 rund 350 Schwestern in Deutschland, den USA, den Niederlanden und in Brasilien.
Maria Rosas Gedenktag wird am 19. Juni, dem Tag der Ablegung ihrer feierlichen Profess, begangen.
Hl. Juliana von Falconieri
um 1270, Florenz, Italien
19. Juni 1341, Italien
Ordensgründerin
Juliana aus dem Adelsgeschlecht der Falconieri war die Nichte von Alexius, einem der sieben Stifter des Servitenordens. 1284 trat sie in den Orden der Servitinnen ein und wurde erste Oberin in diesem jungen Orden. Um 1304 gründete sie die Ordensgemeinschaft der "Serviten-Terziarschwestern", der "Dienerinnen Mariä". Krankenpflege und Erziehung der Jugend waren die Aufgaben.
Juliana führte ein strenges Bußleben und ein intensives Gebetsleben im marianischen Geist des Ordens. Als sie den Tod nahen spürte, wollte sie die Kommunion empfangen, konnte aber die Hostie nicht mehr schlucken. Sie bat den Priester, die Hostie auf ihre Brust zu legen, woraufhin diese in ihr veschwand und Juliana starb.

nach oben springen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden