Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Menü
  • eds.at (alte Webseite) ↗
  • Heiliges Jahr
    • Heiliges Jahr 2025
    • Über das Heilige Jahr
    • Materialien Heiliges Jahr
    • Veranstaltungen
    • Heilige Orte 2025
      • Alle Heiligen Orte
      • Pfarrkirche Altenmarkt im Pongau
      • Wallfahrtsbasilika Mariathal
      • Wallfahrtskirche Maria Dürrnberg
      • Wallfahrtskirche Maria Kirchental
    • Hymne
    • Papstbotschaft
    • Zeichen des Jubiläums
      • Wallfahrt
      • Pforte
      • Versöhnung
      • Gebet
      • Liturgie
      • Glaubensbekenntnis
      • Ablass
    • Archiv
      • Eröffnungsliturgie
      • Diözesanwallfahrt
  • Erzdiözese
    • Leitbild
    • Andreas Laun
      • Andreas Laun (1942 – 2024)
      • Begräbnisfeierlichkeiten
      • Biografie
      • Kondolenzbuch
      • Meldungen & Nachrufe
      • Presse
  • Jahreskreis
    • Fastenzeit
      • Die Fastenzeit
      • Fastenhirtenbrief 2025
      • Tipps zum Fasten
      • 7 Werke der Barmherzigkeit
      • Rezept: Karfiolcremesuppe
    • Karwoche
      • Die Karwoche
      • Palmsonntag
      • Gründonnerstag
      • Karfreitag
      • Karsamstag
      • Impulse Kar- & Ostertage
    • Ostern
      • Das Osterfest
      • Osternacht
      • Ostersonntag
      • Ostermontag
      • Osterimpulse 2025
    • Pfingsten
    • Rupertusfest
    • Erentrudissonntag
  • Kommunikation
    • Projekte
      • Menschen, die scheinen
      • Musik in der Kirche
      • 50 Jahre Pastorale Berufe
      • Kirche in der Region
  • Weltkirche
    • Papst Leo XIV
    • Papst Franziskus
      • Papst Franziskus (1936 – 2025)
      • Kondolenzbuch
      • Meldungen & Nachrufe
      • Trauerfeierlichkeiten
      • Biografie
  • Veranstaltungen
Inhalt:

Iubilaeum MMXXV

Heiliges Jahr 2025

 

Pilger der Hoffnung

… zu sein, dazu lädt uns Papst Franziskus ein, anlässlich des bevorstehenden Heiligen Jahres, das der Papst nach alter Tradition alle fünfundzwanzig Jahre ausruft.

 

Veranstaltungsübersicht
 

 

・・・

Möge die Kraft der Hoffnung unsere Gegenwart erfüllen, während wir zuversichtlich auf die Wiederkunft unseres Herrn Jesus Christus warten, dem jetzt und in aller Zukunft Lob und Herrlichkeit gebührt. (Spes non confundit, 25)

Was ist das Heilige Jahr?

Materialien & Downloads

Veranstaltungen

Heilige Orte im Jahr 2025

Botschaft des Papstes

Hymne zum Jubiläum

Zeichen des Jubiläums

Das Maskottchen: Luce

Jubiläumsgebet von Franziskus

Was ist das Heilige Jahr?

 

Das Heilige Jahr ist ein Jubiläumsjahr in der katholischen Kirche. Es wird regulär alle 25 Jahre begangen. Das Heilige Jahr 2025 steht unter dem Motto "Pilger der Hoffnung". Offiziell eröffnet hat es Papst Franziskus am 24. Dezember 2024 mit dem Aufstoßen und Durchschreiten der sonst geschlossenen Heiligen Pforte am Petersdom.

 

Alles über das Heilige Jahr

 

Materialien zum Heiligen Jahr

 

Hier finden Sie Bestell- und Downloadmöglichkeiten zum Heiligen Jahr. Diese Sammlung wird laufend ergänzt. Service für Pfarren: Gerne unterstützen wir euch bei euren Vorhaben, z. B. bei der Erstellung eines Folders, der Anschaffung einer Fahne oder eines Transparents.

 

Downloads

 

Veranstaltungen im Heiligen Jahr

 

Hier finden Sie eine Übersicht aller geplanter Aktivitäten und Veranstaltungen der Erzdiözese im Rahmen des Heiligen Jahres. Die Liste/Übersicht wird laufend ergänzt.

 

Veranstaltungsübersicht

 

Heilige Orte im Jahr 2025

 

Pfarrkirchen, Wallfahrtsorte und Basiliken sind wundervolle Orte, an denen Menschen Gottes Nähe und Barmherzigkeit erfahren können. Sie sind Oasen für die Seele, an denen Glaube, Gemeinschaft und Hoffnung lebendig werden.

 

Auf folgenden besonderen Stätten der Erzdiözese liegt der Fokus der Feierlichkeiten im Heiligen Jahr:

 

Liste aller Heiligen Orte

 

Papstbotschaft

 

Nun nähern wir uns dem Ende der ersten fünfundzwanzig Jahre des einundzwanzigsten Jahrhunderts, und wir sind aufgerufen, Vorbereitungen zu treffen, damit das christliche Volk das Heilige Jahr in seiner ganzen pastoralen Bedeutung leben kann.

 

Schreiben von Papst Franziskus

 

Hymne des Jubiläums 2025

Pilger der Hoffnung

 

Licht des Lebens, Flamme unsrer Hoffnung!
Dieses Lied, es steige auf zu dir.
Gott, dein Schoß hält ewig uns geborgen.
Voll Vertrauen gehen wir mit dir.

 

Noten und vollständiger Text

 


Zeichen des Jubiläums

Wallfahrt
Pforte
Versöhnung
Gebet
Liturgie
Glaubensbekenntnis
Ablass

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Luce

Das offizielle Maskottchen

 

Luce ist eine Pilgerin, die die typischen Elemente einer Reisenden trägt: eine gelbe Regenjacke zum Schutz vor schlechtem Wetter, erdverschmierte Stiefel als Zeugnis des zurückgelegten Weges, ein Missionskreuz um den Hals und einen Pilgerstab. Besonders ausdrucksstark sind die Augen von Luce, die in einem intensiven Licht leuchten: Sie symbolisieren die Hoffnung, die im Herzen eines jeden Pilgers entsteht, verkörpern die Sehnsucht nach Spiritualität und Verbindung mit dem Göttlichen und erinnern an eine universelle Botschaft des Friedens und der Brüderlichkeit.


Jubiläumsgebet

von Papst Franziskus

 

Vater im Himmel,

der Glaube, den du uns in deinem Sohn

Jesus Christus, unserem Bruder, geschenkt hast,

und die Flamme der Nächstenliebe,

die der Heilige Geist in unsere Herzen gießt,

erwecke in uns die selige Hoffnung

für die Ankunft deines Reiches.

 

Möge deine Gnade uns zu

fleißigen Säleuten des Samens des Evangeliums verwandeln,

möge die Menschheit und der Kosmos auferstehen

in zuversichtlicher Erwartung

des neuen Himmels und der neuen Erde,

wenn die Mächte des Bösen besiegt sein werden

und deine Herrlichkeit für immer offenbart werden wird.

 

Möge die Gnade des Jubiläums

in uns Pilgern der Hoffnung

die Sehnsucht nach den himmlischen Gütern erwecken

und über die ganze Welt

die Freude und den Frieden

unseres Erlösers gießen.

Dir, gesegneter Gott in alle Zeit

sei Lob und Ehre in Ewigkeit.

Amen


nach oben springen
Erzdiözese Salzburg
Kapitelplatz 2
5020 Salzburg
+43 (0)662 / 8047-0
kommunikation@eds.at
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz