Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Menü
  • eds.at (alte Webseite) ↗
  • Heiliges Jahr
    • Heiliges Jahr 2025
    • Über das Heilige Jahr
    • Materialien Heiliges Jahr
    • Veranstaltungen
    • Heilige Orte 2025
      • Alle Heiligen Orte
      • Pfarrkirche Altenmarkt im Pongau
      • Wallfahrtsbasilika Mariathal
      • Wallfahrtskirche Maria Dürrnberg
      • Wallfahrtskirche Maria Kirchental
      • Wallfahrtskirche Maria Rast
    • Hymne
    • Papstbotschaft
    • Zeichen des Jubiläums
      • Wallfahrt
      • Pforte
      • Versöhnung
      • Gebet
      • Liturgie
      • Glaubensbekenntnis
      • Ablass
    • Archiv
      • Eröffnungsliturgie
      • Diözesanwallfahrt
  • Erzdiözese
    • Leitbild
    • Andreas Laun
      • Andreas Laun (1942 – 2024)
      • Begräbnisfeierlichkeiten
      • Biografie
      • Kondolenzbuch
      • Meldungen & Nachrufe
      • Presse
  • Jahreskreis
    • Fastenzeit
      • Die Fastenzeit
      • Fastenhirtenbrief 2025
      • Tipps zum Fasten
      • 7 Werke der Barmherzigkeit
      • Rezept: Karfiolcremesuppe
    • Karwoche
      • Die Karwoche
      • Palmsonntag
      • Gründonnerstag
      • Karfreitag
      • Karsamstag
      • Impulse Kar- & Ostertage
    • Ostern
      • Das Osterfest
      • Osternacht
      • Ostersonntag
      • Ostermontag
      • Osterimpulse 2025
    • Pfingsten
    • Rupertusfest
    • Erentrudissonntag
  • Kommunikation
    • Projekte
      • Menschen, die scheinen
      • Musik in der Kirche
      • 50 Jahre Pastorale Berufe
      • Kirche in der Region
  • Weltkirche
    • Papst Leo XIV
    • Papst Franziskus
      • Papst Franziskus (1936 – 2025)
      • Kondolenzbuch
      • Meldungen & Nachrufe
      • Trauerfeierlichkeiten
      • Biografie
  • Veranstaltungen
Inhalt:

  Zu den Zeichen des Jubiläums

Versöhnung

 

Das Jubiläum ist ein Zeichen der Versöhnung, denn es eröffnet eine „gelegene Zeit" (vgl. 2 Kor 6,2) für die Bekehrung des Menschen. Man stellt Gott ins Zentrum der eigenen Existenz, bewegt sich auf ihn zu und richtet sich neu auf ihn aus. Gerade die Forderung nach Wiederherstellung der sozialen Gerechtigkeit und der Achtung vor der Erde entspringt einer theologischen Reflexion: Wenn Gott der Schöpfer des Universums ist, muss ihm der Vorrang vor anderen Realitäten und vor den eigenen Interessen eingeräumt werden. Er ist es, der dieses Jahr heilig hält, indem er uns Menschen an seiner Heiligkeit teilhaben lässt.

 

Wie Papst Franziskus in der Verkündigungsbulle des außerordentlichen Heiligen Jahres 2015 in Erinnerung ruft: „Die Barmherzigkeit steht also nicht im Gegensatz zur Gerechtigkeit. Sie drückt vielmehr die Haltung Gottes gegenüber dem Sünder aus, dem Er eine weitere Möglichkeit zur Reue, zur Umkehr und zum Glauben anbietet. [...]. Diese Gerechtigkeit Gottes ist die Barmherzigkeit, die allen als Gnade geschenkt wird kraft des Todes und der Auferstehung Jesu Christi. Das Kreuz ist also das Urteil Gottes über uns alle und die Welt, denn es schenkt uns die Gewissheit der Liebe und des neuen Lebens. "(Misericordiae Vultus, 21).

 

Konkret geht es darum, das Sakrament der Versöhnung zu leben. Es gilt, diese Zeit zu nutzen, um den Wert der Beichte neu zu entdecken und das Wort der Vergebung Gottes persönlich zu empfangen. Einige Jubiläumskirchen bieten diese Möglichkeit kontinuierlich an. Alle Gläubigen sind eingeladen, sich dort durch entsprechende Anregungen gut auf diesen Schritt vorzubereiten.

 


nach oben springen
Erzdiözese Salzburg
Kapitelplatz 2
5020 Salzburg
+43 (0)662 / 8047-0
kommunikation@eds.at
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz