Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Menü
  • eds.at (alte Webseite) ↗
  • Heiliges Jahr
    • Heiliges Jahr 2025
    • Über das Heilige Jahr
    • Materialien Heiliges Jahr
    • Veranstaltungen
    • Heilige Orte 2025
      • Alle Heiligen Orte
      • Pfarrkirche Altenmarkt im Pongau
      • Wallfahrtsbasilika Mariathal
      • Wallfahrtskirche Maria Dürrnberg
      • Wallfahrtskirche Maria Kirchental
      • Wallfahrtskirche Maria Rast
    • Hymne
    • Papstbotschaft
    • Zeichen des Jubiläums
      • Wallfahrt
      • Pforte
      • Versöhnung
      • Gebet
      • Liturgie
      • Glaubensbekenntnis
      • Ablass
    • Archiv
      • Eröffnungsliturgie
      • Diözesanwallfahrt
  • Erzdiözese
    • Leitbild
    • Andreas Laun
      • Andreas Laun (1942 – 2024)
      • Begräbnisfeierlichkeiten
      • Biografie
      • Kondolenzbuch
      • Meldungen & Nachrufe
      • Presse
  • Jahreskreis
    • Fastenzeit
      • Die Fastenzeit
      • Fastenhirtenbrief 2025
      • Tipps zum Fasten
      • 7 Werke der Barmherzigkeit
      • Rezept: Karfiolcremesuppe
    • Karwoche
      • Die Karwoche
      • Palmsonntag
      • Gründonnerstag
      • Karfreitag
      • Karsamstag
      • Impulse Kar- & Ostertage
    • Ostern
      • Das Osterfest
      • Osternacht
      • Ostersonntag
      • Ostermontag
      • Osterimpulse 2025
    • Pfingsten
    • Rupertusfest
    • Erentrudissonntag
  • Kommunikation
    • Projekte
      • Menschen, die scheinen
      • Musik in der Kirche
      • 50 Jahre Pastorale Berufe
      • Kirche in der Region
  • Weltkirche
    • Papst Leo XIV
    • Papst Franziskus
      • Papst Franziskus (1936 – 2025)
      • Kondolenzbuch
      • Meldungen & Nachrufe
      • Trauerfeierlichkeiten
      • Biografie
  • Veranstaltungen
Inhalt:

Bewusster leben

Die Fastenzeit

 

Vorbereitung auf das Osterfest

Die Fastenzeit beginnt mit dem Aschermittwoch und endet mit dem Karsamstag. Diese 40 Tage sind für Christinnen und Christen eine Zeit der Umkehr und der Vorbereitung auf das Osterfest.

 

Fastenhirtenbrief 2025

 

・・・

Heute wird die Fastenzeit von vielen Menschen vor allem als Zeit der Besinnung und der inneren Reinigung genutzt. Das Ziel: bewusster leben, um sich auf das wichtigste Fest im Christentum vorzubereiten – Ostern.

 

Die Fastenzeit ruft uns dazu auf, weniger zu essen oder auf Genussmittel zu verzichten. Sie gibt uns einen Anstoß, beim Autofasten, die eigenen Mobilitätsgewohnheiten zu überdenken, den Fernsehkonsum oder die Zeit, die wir in sozialen Medien und mit Computerspielen verbringen, einzuschränken. Immer beliebter wird auch das Fasten in Form von Exerzitienseminaren oder anderen meditativen Angeboten.

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Alter Brauch: Augenfasten

Was es mit Fastentüchern auf sich hat

Ein besonderer Brauch ist auch jener des „Augenfastens“: Seit mehr als tausend Jahren ist es Tradition, die Altäre und die Kreuze in den Kirchen in der Zeit vor Ostern zu verhüllen. Fastentücher werden am Aschermittwoch aufgehängt und bleiben bis zur Komplet am Mittwoch in der Karwoche hängen.

 

Wir haben bei einem, der es wissen muss, nachgefragt, was es mit den sogenannten Fastentüchern auf sich hat und warum dieser Brauch in den vergangenen Jahren in vielen Pfarren neu auflebt: Diözesankonservator Pfarrer Roland Kerschbaum.

 

Der Experte verrät auch, wie diese Tradition in seiner Pfarre – Elsbethen nämlich – gelebt wird.

Bedenke Mensch, dass du Staub bist und wieder zum Staub zurückkehren wirst! Genesis 3, 19

Beginn der Fastenzeit: Aschermittwoch

Symbol für den Beginn der Fastenzeit ist das Aschenkreuz, das den Gläubigen am Aschermittwoch auf die Stirn gezeichnet wird. Die Idee der Buße und der Umkehr stehen an diesem Tag besonders im Vordergrund.
 

Der Aschenritus stammt aus dem 11. Jahrhundert und damit aus jener Zeit, in der die Büßer öffentlich am Aschermittwoch aus der Kirche ausgeschlossen und als Zeichen der Buße mit Asche bestreut wurden. Für diese Zeit mussten sie ein besonderes Gewand anlegen und durften sich nicht waschen. Am Gründonnerstag wurden sie wieder in die Gottesgemeinschaft aufgenommen und durften am Gottesdienst teilnehmen.

 

Das Aschenkreuz gehört zu den heilswirksamen Zeichen, den Sakramentalien. Gewonnen wird die Asche aus den verbrannten Palmzweigen des Vorjahrs.

 

Aschenkreuz to go

Tipp: Aschenkreuz to go

Das Aschenkreuz für Eilige

Das österreichweite Netzwerk Citypastoral lädt Menschen dazu ein, am Weg von der oder zur Arbeit, Uni, Schule usw. kurz innezuhalten und das Kreuzzeichen mitzunehmen.

 

  Wann

  • Mittwoch, 5. März, 9 – 17 Uhr

  Wo

  • Mirabellplatz
  • Offener Himmel – Infopoint Kirchen, Franziskanergasse 3

Aschermittwoch-Gottesdienste in der Stadt Salzburg

 

9 Uhr – Franziskanerkirche

12 Uhr – Michaelskirche (Residenzplatz)

18.15 Uhr – St. Blasius

19 Uhr – Dom zu Salzburg

 

Ursprung der Fastenzeit

Aufzeichnungen zufolge sollen Christen bereits im 2. Jahrhundert ein zweitägiges Trauerfasten gehalten haben. Dieses Fasten wurde im 3. Jahrhundert auf die Karwoche ausgedehnt und im 4. Jahrhundert auf 40 Tage. Diese Zahl leitet sich von dem biblischen Bericht über eine 40-tägige Gebets- und Fastenzeit her, die Jesus nach seiner Taufe im Jordan in der Wüste auf sich nahm.

 

Die Zahl 40 hat in der biblischen Sprache übrigens einen hohen Symbolwert: So fastete der Prophet Elija 40 Tage in der Wüste, ehe er seiner Berufung folgte. Das Volk Israel wanderte nach dem Auszug aus Ägypten 40 Jahre durch die Wüste und durchlief damit eine Zeit der Läuterung. Moses war Gott auf dem Berg Sinai 40 Tage nahe. Die Stadt Ninive hatte 40 Tage Zeit, um ihre Sünden zu bereuen.

 

Die Fastenregeln waren über Jahrhunderte hinweg sehr streng. Sogar Milchprodukte waren verboten. Strikte Fasttage sind auch heute noch der Aschermittwoch und der Karfreitag.

 

Einkehrzeit 2025

Sonntags 16 Uhr

Als Eintrittskarte für die Einkehrzeit gilt die Straßenzeitung Apropos – auch vor Ort erhältlich

 

  Wann

  • So. 9./So. 16./So. 23./So. 30. März, So. 6./So. 13. April

  Wo

  • Bitte dem Programm entnehmen

Programmübersicht (PDF)

Fastenimpuls

Mit den Heiligen durch die Fastenzeit

Vortrag und Gespräch. Eintritt: Freiwillige Spende

 

  Wann

  • Sa. 8./Do. 13./Mi. 19./Do. 27. März, Mi. 2./Fr. 11. April

  Wo

  • Pfarren des Pfarrverbands Salzburg Nord

Programmübersicht (PDF)

Benefizsuppenessen in Salzburg

Die Katholische Frauenbewegung der Erzdiözese lädt zum Benefizsuppenessen zugunsten der Aktion Familienfasttag 2025 ein. Die Suppen werden gekocht von: Haubenkoch Didi Maier und seinem Team, Schülerinnen/Schülern der Landesberufsschule Obertrum und des 2. Jahrgangs der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe des ABZ St. Josef. Service: Studierende des „Institute of Tourism & Hotel Management” der Tourismusschulen Salzburg.

 

  Wann

  • Freitag, 7. März, 12 Uhr

  Wo

  • Kapitelsaal, Kapitelplatz 6
Fastenzeit
Karwoche
Osterfest
Pfingsten

nach oben springen
Erzdiözese Salzburg
Kapitelplatz 2
5020 Salzburg
+43 (0)662 / 8047-0
kommunikation@eds.at
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz