Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Menü
  • eds.at (alte Webseite) ↗
  • Heiliges Jahr
    • Heiliges Jahr 2025
    • Über das Heilige Jahr
    • Materialien Heiliges Jahr
    • Veranstaltungen
    • Heilige Orte 2025
      • Alle Heiligen Orte
      • Pfarrkirche Altenmarkt im Pongau
      • Wallfahrtsbasilika Mariathal
      • Wallfahrtskirche Mariastein
      • Wallfahrtskirche Maria Alm
      • Wallfahrtskirche Maria Dürrnberg
      • Wallfahrtskirche Maria Kirchental
      • Wallfahrtskirche Maria Rast
    • Hymne
    • Papstbotschaft
    • Zeichen des Jubiläums
      • Wallfahrt
      • Pforte
      • Versöhnung
      • Gebet
      • Liturgie
      • Glaubensbekenntnis
      • Ablass
    • Archiv
      • Eröffnungsliturgie
      • Diözesanwallfahrt
  • Erzdiözese
    • Leitbild
    • Andreas Laun
      • Andreas Laun (1942 – 2024)
      • Begräbnisfeierlichkeiten
      • Biografie
      • Kondolenzbuch
      • Meldungen & Nachrufe
      • Presse
  • Jahreskreis
    • Fastenzeit
      • Die Fastenzeit
      • Fastenhirtenbrief 2025
      • Tipps zum Fasten
      • 7 Werke der Barmherzigkeit
      • Rezept: Karfiolcremesuppe
    • Karwoche
      • Die Karwoche
      • Palmsonntag
      • Gründonnerstag
      • Karfreitag
      • Karsamstag
      • Impulse Kar- & Ostertage
    • Ostern
      • Das Osterfest
      • Osternacht
      • Ostersonntag
      • Ostermontag
      • Osterimpulse 2025
    • Pfingsten
    • Rupertusfest
    • Erentrudissonntag
  • Kommunikation
    • Stabsstelle Kommunikation
    • Projekte
      • Menschen, die scheinen
      • Musik in der Kirche
      • 50 Jahre Pastorale Berufe
      • Kirche in der Region
    • 🔑 Downloads
    • Presse & PR
    • Rupertusblatt
    • Online, Social Media & Interne Kommunikation
      • Webauftritt Neu
    • Marketing
  • Weltkirche
    • Papst Leo XIV
    • Papst Franziskus
      • Papst Franziskus (1936 – 2025)
      • Kondolenzbuch
      • Meldungen & Nachrufe
      • Trauerfeierlichkeiten
      • Biografie
  • Veranstaltungen
Inhalt:

Tag der Grabesruhe

Der Karsamstag

 

Der Karsamstag ist ein Trauertag für die Gemeinde, die des Leidens und Todes Christi gedenkt. Er gilt als der Tag der Grabesruhe und der Besinnung.

 

  Zurück: Die Karwoche

Am Karsamstag werden keine Messen gefeiert und die Kommunion wird nicht gespendet. Außerdem ist der Karsamstag ein Fasttag.

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Alles über den Karsamstag & die Osternacht

 

Von den drei österlichen Tagen ist der Karsamstag wohl der merkwürdigste: Denn es geschieht zunächst einmal gar nichts.

Es ist der Tag der Grabesruhe. Es ist der Moment des Verweilens, den es braucht, um von einem alten in ein ganz neues Geschehen einzutauchen, das mit der Osternacht beginnt. Sie ist im Kirchenjahr die „Nacht der Nächte“: eine Nacht des Wachens und Betens zum Gedenken an die Auferstehung Jesu von den Toten und an den Durchgang vom Tod ins Leben.

 

Diesem spannenden Gedankengeht Michael Max, ehemals Hochschulpfarrer, aktuell Rektor der Anima in Rom, im Video nach.

 

Wie können wir den Karsamstag gemeinsam begehen? 

 

Feier

  • Lieder für die Karwoche und Ostern

Anregungen

  • Meditation „Die 7 letzten Worte Jesu am Kreuz“ mit Erzabt Korbinian Birnbacher OSB

Für Familien

  • Osterkerze basteln
  • Osterquiz

Tipps

  • Sinnvolle Ostergeschenke
Karwoche
Die Karwoche – auch „Heilige Woche“ genannt – stellt den dramatischen Höhepunkt im Leben und Wirken Jesu dar.
Palmsonntag
Der Palmsonntag hat seinen Ursprung in Jesu feierlichem Einzug in Jerusalem. Die Menschen feierte ihn als Messias – den lang erwarteten Retter.
Gründonnerstag
Das letzte Mahl Jesu mit seinen Jüngern steht im Zentrum dieses Tages. Die Kirche sieht darin die Einsetzung der Eucharistie durch Jesus.
Karfreitag
Am Karfreitag wird des Leidens und des Todes Jesu am Kreuz gedacht. Er ist ein strenger Fasttag im Gedenken an die Leiden Jesu.
Fastenzeit
Karwoche
Osterfest
Pfingsten

nach oben springen
Erzdiözese Salzburg
Kapitelplatz 2
5020 Salzburg
+43 (0)662 / 8047-0
kommunikation@eds.at
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz