Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Menü
  • eds.at (alte Webseite) ↗
  • Heiliges Jahr
    • Heiliges Jahr 2025
    • Über das Heilige Jahr
    • Materialien Heiliges Jahr
    • Veranstaltungen
    • Heilige Orte 2025
      • Alle Heiligen Orte
      • Pfarrkirche Altenmarkt im Pongau
      • Wallfahrtsbasilika Mariathal
      • Wallfahrtskirche Mariastein
      • Wallfahrtskirche Maria Alm
      • Wallfahrtskirche Maria Dürrnberg
      • Wallfahrtskirche Maria Kirchental
      • Wallfahrtskirche Maria Rast
    • Hymne
    • Papstbotschaft
    • Zeichen des Jubiläums
      • Wallfahrt
      • Pforte
      • Versöhnung
      • Gebet
      • Liturgie
      • Glaubensbekenntnis
      • Ablass
    • Archiv
      • Eröffnungsliturgie
      • Diözesanwallfahrt
  • Erzdiözese
    • Leitbild
    • Andreas Laun
      • Andreas Laun (1942 – 2024)
      • Begräbnisfeierlichkeiten
      • Biografie
      • Kondolenzbuch
      • Meldungen & Nachrufe
      • Presse
  • Jahreskreis
    • Fastenzeit
      • Die Fastenzeit
      • Fastenhirtenbrief 2025
      • Tipps zum Fasten
      • 7 Werke der Barmherzigkeit
      • Rezept: Karfiolcremesuppe
    • Karwoche
      • Die Karwoche
      • Palmsonntag
      • Gründonnerstag
      • Karfreitag
      • Karsamstag
      • Impulse Kar- & Ostertage
    • Ostern
      • Das Osterfest
      • Osternacht
      • Ostersonntag
      • Ostermontag
      • Osterimpulse 2025
    • Pfingsten
    • Rupertusfest
    • Erentrudissonntag
  • Kommunikation
    • Stabsstelle Kommunikation
    • Projekte
      • Menschen, die scheinen
      • Musik in der Kirche
      • 50 Jahre Pastorale Berufe
      • Kirche in der Region
    • 🔑 Downloads
    • Presse & PR
    • Rupertusblatt
    • Online, Social Media & Interne Kommunikation
      • Webauftritt Neu
    • Marketing
  • Weltkirche
    • Papst Leo XIV
    • Papst Franziskus
      • Papst Franziskus (1936 – 2025)
      • Kondolenzbuch
      • Meldungen & Nachrufe
      • Trauerfeierlichkeiten
      • Biografie
  • Veranstaltungen
Inhalt:

Nach der Auferstehung:

Der Ostermontag

 

Ein Tag der nachklingenden Osterfreude

Der Ostermontag markiert den zweiten Tag der Osterfeierlichkeiten und ist Teil der sogenannten Osteroktav, der achttägigen Festwoche nach Ostern, die liturgisch als ein einziger großer Festtag betrachtet wird.

 

  Zurück: Das Osterfest

Liturgische Bedeutung und die Emmaus-Erzählung

Während der Ostersonntag die eigentliche Auferstehung feiert, dient der Ostermontag dazu, die Freude und die tiefgreifende Bedeutung dieses Ereignisses weiter zu entfalten und zu vertiefen. In den Gottesdiensten dieses Tages steht oft die Begegnung der Emmausjünger mit dem auferstandenen Jesus im Mittelpunkt (nachzulesen im Lukasevangelium, Kapitel 24, Verse 13-35).

 

Diese Erzählung ist zentral, da sie zeigt, wie sich der auferstandene Christus seinen Jüngern offenbart – auch wenn sie ihn zunächst nicht erkennen – und wie der Glaube an die Auferstehung im Teilen des Wortes und im Brechen des Brotes (Eucharistie) wächst. Sie symbolisiert den Weg der Kirche und jedes Gläubigen, Christus im Alltag und in der Gemeinschaft zu begegnen.

 

Ein Tag der Reflexion und Gemeinschaft

Der Ostermontag unterstreicht, dass Ostern kein abgeschlossenes Ereignis eines einzigen Tages ist, sondern eine Wirklichkeit, die in das Leben der Gläubigen hineinwirkt. In vielen Ländern mit christlicher Prägung ist der Ostermontag ein gesetzlicher Feiertag. Dies gibt den Menschen die Möglichkeit zur Ruhe, zur Reflexion über das Ostergeheimnis und zur Gemeinschaft mit Familie und Freunden. Traditionell werden mancherorts auch sogenannte "Emmausgänge" unternommen – Spaziergänge oder Wanderungen in Erinnerung an den Weg der Jünger nach Emmaus.

 

Osterfest
In der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag wird die Auferstehung Jesu von den Toten gefeiert.
Osternacht
Die Riten in der Osternacht sind etwas ganz Besonderes: In der Lichterfeier und der Tauferneuerung ist uns Jesus nahe.
Ostersonntag
Der Ostersonntag ist im Christentum der Festtag der Auferstehung Jesu Christi. Es ist der höchste Feiertag im Kirchenjahr.
Ostermontag
Viele nutzen den Montag für einen Osterspaziergang, in Erinnerung an den Emmaus-Gang der Jünger.
Fastenzeit
Karwoche
Osterfest
Pfingsten

nach oben springen
Erzdiözese Salzburg
Kapitelplatz 2
5020 Salzburg
+43 (0)662 / 8047-0
kommunikation@eds.at
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz