Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Menü
  • eds.at (alte Webseite) ↗
  • Heiliges Jahr
    • Heiliges Jahr 2025
    • Über das Heilige Jahr
    • Materialien Heiliges Jahr
    • Veranstaltungen
    • Heilige Orte 2025
      • Alle Heiligen Orte
      • Pfarrkirche Altenmarkt im Pongau
      • Wallfahrtsbasilika Mariathal
      • Wallfahrtskirche Maria Dürrnberg
      • Wallfahrtskirche Maria Kirchental
    • Hymne
    • Papstbotschaft
    • Zeichen des Jubiläums
      • Wallfahrt
      • Pforte
      • Versöhnung
      • Gebet
      • Liturgie
      • Glaubensbekenntnis
      • Ablass
    • Archiv
      • Eröffnungsliturgie
      • Diözesanwallfahrt
  • Erzdiözese
    • Leitbild
    • Andreas Laun
      • Andreas Laun (1942 – 2024)
      • Begräbnisfeierlichkeiten
      • Biografie
      • Kondolenzbuch
      • Meldungen & Nachrufe
      • Presse
  • Jahreskreis
    • Fastenzeit
      • Die Fastenzeit
      • Fastenhirtenbrief 2025
      • Tipps zum Fasten
      • 7 Werke der Barmherzigkeit
      • Rezept: Karfiolcremesuppe
    • Karwoche
      • Die Karwoche
      • Palmsonntag
      • Gründonnerstag
      • Karfreitag
      • Karsamstag
      • Impulse Kar- & Ostertage
    • Ostern
      • Das Osterfest
      • Osternacht
      • Ostersonntag
      • Ostermontag
      • Osterimpulse 2025
    • Pfingsten
    • Rupertusfest
    • Erentrudissonntag
  • Kommunikation
    • Projekte
      • Menschen, die scheinen
      • Musik in der Kirche
      • 50 Jahre Pastorale Berufe
      • Kirche in der Region
  • Weltkirche
    • Papst Leo XIV
    • Papst Franziskus
      • Papst Franziskus (1936 – 2025)
      • Kondolenzbuch
      • Meldungen & Nachrufe
      • Trauerfeierlichkeiten
      • Biografie
  • Veranstaltungen
Inhalt:

29. Juni 2025

Erentrudis
Sonntag

Infos und Programmüberblick

 

Broschüre/Folder (PDF)

 

Veranstaltungen
Erentrudis-Orden
Grußworte

Der Erentrudissonntag

 

Werte wie Bildung und soziales Engagement lebte sie – ebenso wie ihre Nachfolgerinnen – mit einer tiefen spirituellen Achtsamkeit, die Menschen bis heute inspiriert. Denn sie fanden stets Wege, ihre Vision von Gemeinschaft und Zusammenhalt in einer sich wandelnden Welt umzusetzen.

 

So sind die heilige Erentrudis und das Kloster Nonnberg für Salzburg nicht nur historische Gestalten, sondern lebendige Impulsgeber für glaubwürdiges und verantwortungsvolles Handeln im Heute.

 

Darum laden wir alle Gemeinden, Vereine, sozial engagierten Gruppen und alle, die sich von unserer Landespatronin inspirieren lassen, herzlich ein, den letzten Sonntag im Juni als Erentrudissonntag in vielfältiger Weise zu feiern und mitzugestalten – als lebendiges Zeichen für Zusammenhalt, Gemeinschaft und persönlichen Glauben.

 


 

Veranstaltungen in der Erentrudis-Festwoche

 

22. Juni | Sonntag

 

Stift Nonnberg

  • Orgelabendmusik - Barbara Schmelz spielt an der neu renovierten Mauracher Orgel

25. Juni | Mittwoch

 

Dom zu Salzburg

  • Verleihung Erentrudis-Orden I 15.30 Uhr

27. Juni | Freitag

 

Sacellum

  • Politisches Nachtgebet im Sacellum

29. Juni | Sonntag

 

Pfarrkirche Herrnau

  • Patrozinium in Pfarrkirche St. Erentrudis (Herrnau) I I 10.15 Uhr

Pfarrkirche Elixhausen

  • Festgottesdienst zum Landesfeiertag I 10 Uhr

 

30. Juni | Montag

 

Stift Nonnberg

  • Kräuterführung mit Ricky Knoll – Welche Kräuter wachsen am Nonnberg I Treffpunkt um 17 Uhr – Kapitelplatz 2 (Pforte Bischofshaus)

Neue Auszeichnung:

Der Erentrudis-Orden

 

Neue Auszeichnung für Verdienste rund um Bildung,
karitative Projekte, Kunst und Kultur.

  • Der Erentrudis-Orden ist ein Ehrenzeichen in Silber und 55 Millimeter hoch und breit, er wird an der Brust getragen. Er zeigt die sitzende Erentrudis mit Kirche und Palmenwedel in der Hand. Dazu die Inschrift „Erentrudis Mater Salisburgensis“.
  • Die Katholische Frauenbewegung (KFB) hat in der Vergangenheit besondere Dienste mider Erentrudis-Medaille in Ton ausgezeichnet. Deren Auszeichnung wir nun mit dem Erentrudis-Orden auf die Diözesanebene gehoben. Umgesetzt haben den Orden die Ordinariatskanzlerin Elisabeth Kandler-Mayr, die Katholische Frauenbewegung (kfb) und Dominik Elmer. Für die Gestaltung verantwortlich sind Kandler-Mayr und Josef Kral vom Archiv der Erzdiözese in enger Abstimmung mit der Äbtissin des Benediktinerklosters Nonnberg, Veronika Krochlachner.
  • Verliehen wird der Erentrudis-Orden zum ersten Mal am 25. Juni 2025 I 15.30 Uhr – genau in der Festwoche, in der der Diözesanpatronin gedacht wird.
     

 

Voraussetzung für die Verleihung

… sind bedeutende Verdienste im pfarrlichen, diözesanen und überdiözesanen Bereich. Vor allem ehrenamtliche Verdienste rund um Bildung, karitative Projekte, Kunst und Kultur würdigt dieser Orden.

 

Antrag für die Verleihung

Der Antrag auf Verleihung wird über das Ordinariat, das die Angaben prüft, an den Erzbischof gerichtet. Kontakt und weitere Informationen: Ordinariat der Erzdiözese Salzburg www.eds.at/ordinariat, kanzler@eds.at, +43 (0)662 / 8047-1100

Grußworte

Erinnerung meint nicht bloß ein Zurückdenken an Vergangenes.

 

Wenn wir uns beispielsweise eines lieben Verstorbenen erinnern, wird uns dieser Mensch regelrecht präsent – Erinnerung ist damit ein Innewerden, ein Vergegenwärtigen. Auch in der Verehrung der Heiligen, die uns vorausgegangen sind, tun wir genau das. Erentrudis, eine Lichtgestalt des Glaubens hier in Salzburg, steht am Beginn unserer Geschichte als Diözese. Indem wir ihrer gedenken, wird sie uns auch als Mutter unserer Diözese und unseres Landes nahe. Der Erentrudissonntag möge uns dazu den Nährboden bereiten.

 

Erzbischof Dr. Franz Lackner

Für uns Benediktinerinnen vom Nonnberg ist es eine große Freude, dass die Hl. Erentrudis – Nichte des Hl. Rupert und erste Vorsteherin unserer Gemeinschaft – zur Landespatronin erhoben worden ist.

 

Dies unterstreicht ihren Beitrag und ihre Bedeutung für die Entstehung und Entwicklung des Salzburger Landes – in kultureller wie auch in geistlicher Hinsicht. So wie wir ihre Fürsprache bei Gott durch die Jahrhunderte auf vielfältige Weise erfahren haben, so möge sie auch weiterhin dem Land Salzburg und all seinen Bewohnerinnen und Bewohnern nahe sein – und in allen Anliegen, im Großen wie im Kleinen, für unsere Familien, Gemeinschaften und Gemeinden Gottes Schutz und Segen erbitten. Mit herzlichem Gruß!

 

Äbtissin M. Veronika Kronlachner OSB

Die Heilige Erentrudis ist eine der bedeutendsten Gestalten der Salzburger Geschichte.

 

Als erste Äbtissin des Stiftes Nonnberg prägte sie das geistliche Leben unseres Landes in seinen Anfängen und steht bis heute für gelebte Nächstenliebe, Glaubensstärke und verantwortungsvolles Handeln.

 

Zu meiner großen Freude wurde Erentrudis neben dem heiligen Rupert kürzlich zur zweiten Landespatronin Salzburgs erhoben. Diese Entscheidung ist ein wichtiges Zeichen der Anerkennung für ihr historisches Wirken und ihre anhaltende Bedeutung für die Gegenwart. Sie ist Landesmutter und Leitfigur – für viele Menschen ein Vorbild, das Orientierung und Halt gibt.

 

Der neu ins Leben gerufene „Erentrudissonntag“, der künftig jedes Jahr am letzten Sonntag im Juni begangen wird, gibt diesem besonderen Erbe einen festen Platz im Kalender. Initiiert von der Erzdiözese Salzburg und der Salzburger Volkskultur soll dieser Tag ein Zeichen der Erinnerung, der Gemeinschaft und des gelebten Glaubens sein. Ich danke allen, die sich für die Umsetzung und Gestaltung dieses würdevollen Gedenkens einsetzen.

 

Dr. Wilfried Haslauer

Erentrudislied

Wissenswertes

 

Erentrudis (* um 650 in Worms; † vermutlich am 30. Juni 718 in der Stadt Salzburg; auch Arindrud genannt) war die Nichte des heiligen Rupert und die erste Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg. Sie ist eine Heilige und Patronin der Erzdiözese sowie des Landes Salzburg.

 

Erentrudis kam um 696 mit ihrem Onkel Rupert aus Worms nach Salzburg, wo Rupert als Abtbischof wirkte. Rupert teilte ihr eine ausgesprochen missionarische Aufgabe zu und sie wurde die erste Äbtissin des auf dem Nonnberg in Salzburg von Rupert gegründeten Benediktinerinnenklosters.

 

Heilige Erentrudis
Diözesanheilige

nach oben springen
Erzdiözese Salzburg
Kapitelplatz 2
5020 Salzburg
+43 (0)662 / 8047-0
kommunikation@eds.at
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz